top of page
logo_transparent_druck-word-web.png
VK_Hintergrund_final.png
logo_transparent_druck-word-web.png

Nachhaltige Energielösungen für Gewerbe & Industrie

Unsere Erfahrung für Ihre Energieeffizienz

Wer wir sind?

Wir sind ein Planungs- und Projektierungsbüro für gewerbliche und industrielle Energiekonzepte und arbeiten als Auftragsdienstleister für Energiekonzerne, Stadtwerke oder im Auftrag von Unternehmen.

Durch eine energetische Gesamtbetrachtung und Analyse in Verbindung mit einem evtl. vorhandenen Energieaudit, können die Unternehmen schnell entscheiden, welche der Planungsbereiche sich am ehesten mit den Zielen aus einem Nachhaltigkeitsplan umsetzen lassen und unter welchen Kosten-/ Nutzen- Effekten.

 

Da ein Energiekonzept mit jedem dieser Dienstleistungsbereiche kombiniert oder auch einzeln auf nur einen Standort oder auf mehrere Standorte eines Unternehmens skalierbar angewendet werden kann, erreicht man maximal mögliche Einspareffekte.

 

Unsere Dienstleistungen im Einzelnen

Digitale Energiedienstleistungen

z.B.:

- Strompreisanalysen

- Modelle zur

Strombeschaffung

Technische Energiedienstleistungen

z.B.:

Einsatz einer

elektro-dynamischen Stromoptimierung

Gewerbliche Photovoltaik

z.B.:

Auslegung als Dach- /

Parkplatz- oder

Freiflächen-PV

Gewerbe- / Industriespeicher

z.B.:

Einsatz und Verwendungs-

zweck durch umfassende

Batteriespeichersimulation

handel-mit-strom1.jpg
Test_ESO_1.png
PV_3.jpg
BaterieSP 001.png

Digitale Energiedienstleistungen

Wir unterstützen Sie mit Strompreisanalysen und/ oder Strombeschaffungsmodellen

durch bundesweite Ausschreibungen über unser Netzwerk

Strombeschaffung:

Strom ist eine Ware wie jede andere - man kauft ihn, bei wem und wo immer man möchte. Nutzt man die damit verbundenen Chancen, eröffnen sich erhebliche Einsparpotenziale - besonders in Zeiten mit steigenden Stromkosten durch überwiegend willkürliche, politische Maßnahmen!

 

Aber wer ist der beste Anbieter? Kauft man am Termin- oder am SPOT- Markt? Welcher Tarif ist der Richtige für Ihr Unternehmen?

Es ist nicht ganz einfach, sich bei den ganzen Fragen zurecht zu finden. Mit einer professionellen Strompreisanalyse, Auswertung und Ausschreibung, sind Sie auf der sicheren Seite und können das für Sie geeignetste und preiswerteste Beschaffungsmodell/ Tarif auswählen – mit maximal möglicher Flexibilität.

Scherm­afbeelding 2023-06-02 om 11.15.48.png

Technische Energiedienstleistungen

Dezentraler Einsatz einer elektro-dynamischen Stromoptimierung zur dauerhaften Stromkostensenkung

Einsatz einer Elektro-dynamischen Stromoptimierung - ESO

Da die Stromkosten immer mehr die Bilanzen von Firmen und Unternehmen aller Bereiche belasten, rücken Maßnahmen zur Stromkostenreduzierung auch immer mehr in den Fokus und es werden  Möglichkeiten und Lösungen gesucht.

 

Eine dieser technischen Möglichkeiten - im Bereich KMU fast unbekannt - ist der Einsatz einer elektro-dynamischen Stromoptimierung.

 

Die elektro-dynamische Stromoptimierung ist eine der wichtigsten Maßnahmen nachhaltiger und bezahlbarer Energiekonzepte, da außer einer Erhöhung der Betriebssicherheit bei allen elektrischen Verbrauchern, gleichzeitig eine Einsparung von CO2- Vorgaben und die Umsetzung von klimapolitischen Zielen - besonders im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichtspflicht sowie durch SCOPE 2- Vorgaben - dauerhaft erfüllt werden können.

 

Die Technik zählt darüber hinaus zu den kurzfristigen Investitionen, da eine Umsetzung in 4-6 Monaten erfolgen kann und i.d.R. eine bilanzneutrale Ausgabe verursacht - die Unternehmen also keine finanzielle Mehrbelastung tragen müssen.

 

In Kurzform hat die ESO in einem betrieblichen Stromnetz folgende Vorteile:

Durch Prüfung der Stromrechnungen, des Verbrauchsverhaltens (nur bei vorhandenen Lastgängen), der Spitzenlast und der Anteile an induktiven Lasten, wird über eine Simulationssoftware eine optimale Auslegung der ESO errechnet. Die ESO übernimmt folgende Aufgaben:

 

  • senkt die Wirkleistung durch Oberwellendämpfung und spart anteilige Wirkstromkosten

  • reduziert Stromnetzverluste, stabilisiert die Spannung und erhöht die Spannungsqualität

  • reduziert die Blindstromaufnahme bei induktiven Lasten und senkt dadurch die anteiligen Blindstromkosten, im Idealfall bis zu 100%

  • glättet vorhandene Störimpulse/ Spannungsspitzen und stabilisiert die Netzfrequenz

  • techn. Auswirkung:  Schonung und längere Lebensdauer vorhandener Geräte und Maschinen, Fahrstühle, Kompressoren für Klima und Kühlung, alle Arten von Pumpen und Motoren etc.

  • wirtschaftliche Auswirkung: Stromkosteneinsparungen von jährlich 8 - 12% (je nach Höhe der induktiven Lasten)

 

Für eine erste Einschätzung der Wirtschaftlichkeit und für ein individuelles Angebot, sind lediglich die Monatsstromrechnungen für 2022 und die aktuellste Monatsrechnung notwendig incl. der Lastgänge für Wirkstrom und Blindleistung, sofern mindestens 80.000 kWh/Jahr verbraucht werden.

 

Die Grundtechnik wird seit über 50 Jahren in der Industrie eingesetzt, wurde aber durch Einsatz neuester Technologien und Meßverfahren verbessert und den heutigen Anforderungen an das Stromnetz angepasst.

 

Die Effizienz der Technik ist dabei so hoch, dass die Amortisation der ESO- Anlagen regelmäßig zwischen 2 bis 3,5 Jahren liegt und auch der TÜV seit 2017 diese Anlagen im Rahmen seiner Energieaudits zur Stromkostensenkung empfiehlt!

 

Die Simulation, Auswertung, Berechnung und die Angebote sind für alle Anfragen kostenfrei, da diese Dienstleistung über Fördermaßnahmen abgerechnet werden.

Gewerbliche Photovoltaik

Auslegung als Dach- / Parkplatz- oder Freiflächen-PV mit dem Ziel der Versorgung mit Eigenstrom und/ oder einer höchstmöglichen Autarkie/ Unabhängigkeit

Photovoltaik - Dienstleistungen:

Unsere PV- Dienstleistungen werden in Abhängigkeit nach dem Ziel und Zweck, der geplanten Investitionshöhe, der Wirtschaftlichkeit (ROI) und der zeitlichen Umsetzung angeboten.

Folgendes Bsp. soll eine solche Vorgehensweise nach betrieblichen Anforderungen veranschaulichen:

 

  • Auslegung und Berechnung einer PV- Flachdachanlage unter Berücksichtigung der wirtschaftlichsten Belegung mit leistungsstarken Ultraleichtmodulen bis max. 5,5 kg/ Modul. (normale Glas-Folienmodule liegen bei 19 bis 23 kg/ Modul) mittlerer Preisklasse in Abhängigkeit von Verfügbarkeiten

 

  • einer Modulbelegung unter Berücksichtigung einer nicht ausreichenden Dachstatik und einer Leistungsbegrenzung auf 300 kWp wegen sonst zu hoher Kosten durch technische Vorschriften der TAB/TAR

 

  • durchdringungsfreie Dachmontage mit Ballastierung und 12° Aufständerung in Ost/West-Ausrichtung: Größenfestlegung - Modul-Leistungsklasse - Ausschreibung der PV-Anlage - Angebotsselektion von ca.  4 - 6 Angeboten  

 

  • welche Art der Finanzierung bei welcher Nutzungsart soll umgesetzt werden:

1. Kauf der PV-Anlage

2. Pacht der PV-Anlage ohne Invest bei voller Nutzung des Eigenverbrauchs mit geringsten Produktions-

    kosten (eigene Gestehungskosten)

3. Contracting der PV-Anlage ohne jegliche Kosten bei voller Nutzung des Stroms zu vergünstigten und

    i.d.R. auf 20 Jahre festgelegten Preisen (fremdbestimmter Strompreis plus Umlagen, Netzentgelte und

    Stromsteuer)  

Gewerbe- / Industriespeicher

Welche Anforderungsprofile müssen erfüllt werden, z.B. Netzersatz, USV, Schwarz-startfähigkeit, Netzstabilität, Lastspitzenkappung, Verschiebung der Netznutzung u.a.

Gewerblicher-/ industrieller Einsatz eines Batteriespeichers durch Simulation:

Der Einsatz eines Batteriespeicher kann sich unter bestimmten Voraussetzungen wirtschaftlich lohnen und im Unternehmen verschiedene Einsparungen bei der Reduzierung von Stromkosten ermöglichen.

Unsere langjährigen Erfahrungen haben aber gezeigt, dass von den untersuchten und berechneten Einsatzmöglichkeiten eines Speichers mit unterschiedlichsten Anforderungsprofilen, nur in seltenen Fällen auch wirklich wirtschaftlich arbeiten.

 

Welche Anforderungsprofile und welcher Nutzen im Unternehmen den größten Effekt erzielen, muss daher zwingend durch aufwendige Simulationen berechnet werden, denn Industriespeicher sind teuer und werden individuell genau nach Vorgabe gebaut. Daher ist es umso wichtiger, schon im Vorfeld den bestmöglichen Einsatz vorschlagen zu können.

Sollten Sie daher im Unternehmen noch keine professionelle Speichersimulation durchgeführt haben, stellen wir Ihnen diese Dienstleistung gerne zur Verfügung, da wir gleichzeitig 3 - 4 renommierte Anbieter beauftragen. Damit erreichen wir nicht nur eine Kontrolle der Ergebnisse, sondern auch eine wesentlich präzisere Einschätzung der Preis-/ Leistungsverhältnisse der Speicherhersteller unter Investitionsaspekten.

Der größte Vorteil unserer Dienstleistung liegt daher darin, anhand der Daten und Kennzahlen einen für das Unternehmen exakt definierten Einsatz zu berechnen mit dem Ergebnis einer höchstmöglichen Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Und das geht nur über eine genaue Simulation und Auswertung der Daten, um eine Fehlinvestition zu vermeiden. 

Folgende Beispiele sollen das verdeutlichen:

Fallbeispiel 1: Unternehmen mit hohen Jahresverbräuchen und vielen Netzbezugsstunden, können durch intensive Netznutzung bis zu 90 Prozent der Netzentgelte einsparen. Für die allermeisten Gewerbe- und Industrieunternehmen ist jedoch vor allem die atypische Netznutzung interessant: Wer mit seinem Verbrauchsprofil das Netz entlastet, weil er nicht zu Spitzenlastzeiten (also atypisch) Strom bezieht, wird dafür im Gegenzug bei den Netzentgelten um bis zu 80 Prozent entlastet.

Fallbeispiel 2: Eine weitere und sehr wirtschaftliche Anwendung ist das Glätten oder Kappen der Lastspitzen und funktioniert dadurch, dass der Speicher genau umgekehrt zu Hochlastzeiten arbeitet.

Bei geringem Stromverbrauch lädt der Speicher Strom und entlädt ihn wieder, wenn der Bedarf besonders hoch ist. Sie beziehen Ihren Strom auf diese Weise zeitversetzt und Ihr Lastprofil wird flacher.

Diese Anwendung wird als Peak Shaving bezeichnet.

 

Wir hoffen, Sie können anhand der o.g. Vorteile einschätzen und nachvollziehen, dass gerade in der jetzigen Zeit eine Prüfung für effiziente und nachhaltige Energielösungen bei den meisten Firmen ganz oben auf der Agenda steht. Gerne unterstützen wir Sie dabei!

logo_transparent_druck-word-web.png

Nachhaltige Energielösungen für Gewerbe & Industrie

Kontakt:

Hildastraße 4 - "Das Energiehaus"

77654 Offenburg

0781 - 99022 483

Danke für's Absenden!

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Inhaber: Torsten Bleßmann

Hildastrasse 4

77654 Offenburg

Vertreten durch: Torsten Bleßmann

Telefon: 0781-99022 483

Fax: 07807-958273

E-Mail: info@nachhaltige-energieloesungen.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE300887910

bottom of page